Morelia azurea azurea

Unterart nördliche Linie: Morelia azurea azurea

Morelia azurea azurea kommt nur auf einigen wenigen vorgelagerten Inseln westlich der Vogelkop Halbinsel- im Nordwesten Neuguineas, Biak, Numfor und Supiori, sowie der Padaido Gruppe vor.

Morelia azurea azurea ist mit fast 170cm die größte aller 3 nördlichen Unterarten von Morelia azurea. Die Kopfform wirkt optisch eher länger als bei den anderen Arten. Die Drachenähnlich aufgestellten Nasenschuppen verstärken den wuchtigen Eindruck des Kopfes.

Die Grundfärbung der Körperoberseite kann sämtliche Grüntöne beinhalten. Meist durch gelbe, schwarze, weiße oder blaue Farbverläufe unterbrochen. Eine Rückenlinie wie bei anderen Vertretern ist in der Regel nur im Jugendkleid zu erkennen. Bei adulten Tieren verschwinden hingegen jegliche symmetrische oder einheitliche Zeichnungselemente. Wild durch gefleckt bis zu dreckigen, moosig wirkenden verwitterten Grüntönen ist alles möglich. Auch innerhalb eines Geleges. Blau ist hingegen eher wenig dominant. Die Bauchunterseite ist weiß oder gelb als Grundton.

Der Schwanz ist sehr lang und spitz auslaufend. Die Spitze dunkel gefärbt. Oft schwarz. Der Farbwechsel dieser Unterart kann sich extrem lange hinaus ziehen. Bis ins fortgeschrittene Alter können extreme Veränderungen schleichend oder abrupt eintreten. Die reizvollste Optik dürfte Morelia a. azurea wohl während des ontogenetischen Farbwechsels vorweisen.

Jungtiere schlüpfen in rot und gelb. Die rote Grundfärbung ist leuchtend tomatenrot im Gegensatz der dunklen Neonaten von Morelia a. utaraensis oder Morelia a. pulcher. Die hellen, symmetrischen Zeichnungselemente der Jungtiere verlieren sich im Alter in der Regel willkürlich und bleiben nicht als eindeutiges blaues Rückenband erhalten.

Morelia azurea utaraensis